Sie sind hier: Heim » Nachricht » Branchennachrichten » Warum wechseln immer mehr Hersteller von Elektrofahrzeugen zur Kühlung mit flüssiger Kühlplatte?

Warum wechseln immer mehr Hersteller von Elektrofahrzeugen zur Kühlung mit flüssiger Kühlplatte?

Anzahl Durchsuchen:0     Autor:Site Editor     veröffentlichen Zeit: 2025-11-21      Herkunft:Powered

Immer mehr Hersteller von Elektrofahrzeugen wechseln zur flüssigen Kühlplattenkühlung, vor allem weil sie ein besseres Wärmemanagement für Batteriepakete bietet, was im Vergleich zu herkömmlichen Luftkühlungsmethoden zu höherer Leistung, längerer Batterielebensdauer, schnelleren Lademöglichkeiten und verbesserter Sicherheit führt.

Die rasante Entwicklung von Elektrofahrzeugen (EVs) erfordert immer ausgefeiltere Wärmemanagementlösungen. Mit fortschreitender Batterietechnologie und steigenden Erwartungen der Verbraucher an Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Langlebigkeit werden die Grenzen einfacherer Kühlsysteme deutlich. Flüssigkühlplatten erweisen sich als bevorzugte Technologie zur Erfüllung dieser strengen Anforderungen.

EV

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Einschränkungen gibt es bei der Luftkühlung für Elektrofahrzeugbatterien?

  2. Wie verbessern flüssige Kühlplatten die Batterieleistung?

  3. Wie verlängern Liquid Cold Plates die Batterielebensdauer?

  4. Wie verbessern flüssige Kühlplatten die Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen?

  5. Wie erhöhen flüssige Kühlplatten die Sicherheit von Elektrofahrzeugen?

  6. Wie unterstützt Kingka die Einführung von EV Liquid Cold Plate?

1. Welche Einschränkungen gibt es bei der Luftkühlung für Elektrofahrzeugbatterien?

Die Luftkühlung für Batterien von Elektrofahrzeugen ist zwar einfacher und kostengünstiger, leidet jedoch unter einer begrenzten Wärmeübertragungseffizienz, hat Probleme mit der Temperaturgleichmäßigkeit über große Batteriepakete hinweg und ist bei extremen Umgebungsbedingungen weniger effektiv, was zu Leistungseinbußen und einer Verschlechterung der Batterieleistung führt.

Diese inhärenten Einschränkungen machen die Luftkühlung für die leistungsstarken Elektrofahrzeuge mit großer Reichweite, die Verbraucher heute verlangen, ungeeignet. Der Bedarf an präziser Temperaturregelung treibt den Wandel hin zu fortschrittlicheren Lösungen voran.

Warum ist die Luftkühlung für Elektrofahrzeugbatterien ineffizient?

Die Luftkühlung ist für Elektrofahrzeugbatterien vor allem aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität der Luft ineffizient, was es schwierig macht, die von Hochleistungsbatteriezellen erzeugte erhebliche Wärme schnell und gleichmäßig abzuleiten.

  • Beispiele: In einem großen Batteriepack hat die Luft Schwierigkeiten, die Zellen tief im Modul zu erreichen und abzukühlen, was zu Hot Spots führt. In heißen Klimazonen ist die Kühlluft selbst möglicherweise nicht kühl genug, um die Wärme effektiv abzuleiten.

  • Kernaussage: Luft ist im Vergleich zu Flüssigkeiten ein schlechtes Wärmeübertragungsmedium, was ihre Fähigkeit einschränkt, die hohen Wärmelasten moderner Elektrofahrzeugbatterien zu bewältigen.

  • Ineffizienzen der Luftkühlung:

  1. Geringe Wärmeleitfähigkeit: Luft überträgt Wärme langsam.

  2. Schlechte Wärmekapazität: Luft absorbiert weniger Wärme pro Volumeneinheit.

  3. Temperaturungleichmäßigkeit: Es ist schwierig, alle Zellen gleichmäßig zu kühlen.

Welche Folgen hat eine ineffiziente Luftkühlung?

Zu den Folgen einer ineffizienten Luftkühlung gehören eine verringerte Batterieleistung, eine beschleunigte Batterieverschlechterung, langsamere Ladezeiten und ein erhöhtes Risiko eines thermischen Durchgehens unter extremen Bedingungen.

  • Beispiele: Bei einem luftgekühlten Elektrofahrzeug kann es an heißen Tagen zu einer „Leistungsreduzierung“ kommen, die die Beschleunigung einschränkt. Wiederholte Einwirkung hoher Temperaturen verkürzt die Gesamtlebensdauer der Batterie.

  • Wichtigste Erkenntnis: Eine ineffiziente Kühlung wirkt sich direkt auf die Batterieleistung, Langlebigkeit und Sicherheit aus und stellt somit einen kritischen Engpass für die Entwicklung von Elektrofahrzeugen dar.

  • Folgen einer schlechten Luftkühlung:

  1. Reduzierte Leistungsabgabe: Die Batterieleistung ist durch die Temperatur begrenzt.

  2. Beschleunigte Verschlechterung: Hohe Temperaturen verkürzen die Lebensdauer der Batterie.

  3. Langsameres Laden: Das Batteriemanagementsystem begrenzt die Ladegeschwindigkeit.

2. Wie verbessern flüssige Kühlplatten die Batterieleistung?

Flüssige Kühlplatten verbessern die Leistung von Elektrofahrzeugbatterien erheblich, indem sie eine hocheffiziente und gleichmäßige Temperaturregelung bieten und es den Batterien ermöglichen, innerhalb ihres optimalen Temperaturbereichs für maximale Leistungsabgabe und Energieabgabe zu arbeiten.

Die Aufrechterhaltung präziser Batterietemperaturen ist entscheidend, um das volle Potenzial moderner Batteriechemien für Elektrofahrzeuge auszuschöpfen. Flüssigkeitskühlung ist bei dieser Aufgabe hervorragend geeignet.

Wie erreichen Kühlplatten eine gleichmäßige Temperaturkontrolle?

Flüssige Kühlplatten erreichen eine hervorragende gleichmäßige Temperaturkontrolle, indem sie die Batteriezellen oder -module direkt kontaktieren und eine Flüssigkeit mit hoher Wärmeleitfähigkeit verwenden, um die Wärme schnell und gleichmäßig über das gesamte Batteriepaket zu verteilen oder abzuleiten.

  • Beispiele: Eine Kühlplatte mit präzise gestalteten Innenkanälen sorgt dafür, dass das Kühlmittel gleichmäßig an jeder Batteriezelle vorbeiströmt und verhindert so örtliche Hotspots. Die hohe Wärmekapazität der Flüssigkeit nimmt die Wärme aller Zellen schnell auf.

  • Kernaussage: Direkter Kontakt und effiziente Fluiddynamik ermöglichen es flüssigen Kühlplatten, im gesamten Batteriepaket konstante Temperaturen aufrechtzuerhalten.

  • Einheitliche Temperaturkontrollmechanismen:

  1. Direkter Kontakt: Die Kühlplatte stellt einen engen Kontakt mit den Batteriezellen her.

  2. Flüssigkeit mit hoher Wärmeleitfähigkeit: Flüssigkeit überträgt Wärme effizient.

  3. Optimierte Strömungskanäle: Gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeverteilung/-abfuhr.

Was sind die Leistungsvorteile für Elektrofahrzeuge?

Zu den Leistungsvorteilen von Elektrofahrzeugen gehören eine höhere Spitzenleistung für die Beschleunigung, eine gleichmäßige Leistungsabgabe unter unterschiedlichen Bedingungen und eine verbesserte Energieeffizienz, was zu einem reaktionsschnelleren und angenehmeren Fahrerlebnis führt.

  • Beispiele: Elektrofahrzeuge mit flüssigkeitsgekühlten Batterien können bei aggressiver Fahrweise oder an steilen Steigungen eine hohe Leistung aufrechterhalten, ohne zu überhitzen. Dies führt zu einer besseren Beschleunigung und einer konstanten Leistung.

  • Das Wichtigste zum Mitnehmen: Eine optimale Batterietemperatur führt direkt zu einer optimalen Fahrzeugleistung und macht die Flüssigkeitskühlung zu einem Leistungsfaktor.

  • Vorteile der EV-Leistung:

  1. Höhere Spitzenleistung: Ermöglicht eine schnellere Beschleunigung.

  2. Konsistente Leistungsabgabe: Zuverlässige Leistung unter allen Bedingungen.

  3. Verbesserte Energieeffizienz: Weniger Energieverschwendung als Wärme.

3. Wie verlängern Liquid Cold Plates die Batterielebensdauer?

Flüssige Kühlplatten verlängern die Lebensdauer der Batterie von Elektrofahrzeugen, indem sie den Batteriesatz innerhalb seines idealen Betriebstemperaturfensters halten, eine Verschlechterung durch extreme Hitze oder Kälte verhindern und gleichmäßige thermische Bedingungen in allen Zellen gewährleisten.

Der Batterieabbau wird durch extreme Temperaturen und Ungleichmäßigkeiten erheblich beschleunigt. Die Flüssigkeitskühlung mildert diese Faktoren und sorgt so für einen langfristig guten Zustand der Batterie.

Warum ist die Temperaturkontrolle für die Batterielebensdauer von entscheidender Bedeutung?

Die Temperaturkontrolle ist für die Langlebigkeit der Batterie von entscheidender Bedeutung, da extreme Temperaturen (sowohl hohe als auch niedrige) und erhebliche Temperaturgradienten zwischen den Zellen chemische Abbauprozesse innerhalb der Batterie beschleunigen und so deren Kapazität und Gesamtlebensdauer verringern.

  • Beispiele: Der dauerhafte Betrieb eines Li-Ionen-Akkus bei über 45 °C kann seine Lebensdauer drastisch verkürzen. Schon geringe Temperaturunterschiede zwischen den Zellen können zu ungleichmäßiger Alterung und vorzeitigem Packausfall führen.

  • Das Wichtigste zum Mitnehmen: Stabile, gleichmäßige Temperaturen sind der Grundstein für eine lange Batterielebensdauer, die direkt durch die Kühlung mit flüssigen Kühlplatten erreicht wird.

  • Einfluss der Temperatur auf die Batterielebensdauer:

  1. Hohe Temperaturen: Beschleunigen den chemischen Abbau.

  2. Niedrige Temperaturen: Kann zur Plattierung führen und die Kapazität verringern.

  3. Temperaturgradienten: Führen zu ungleichmäßiger Zellalterung und Packungsungleichgewicht.

Wie schützen Kühlplatten die Batteriegesundheit?

Flüssige Kühlplatten schützen die Gesundheit der Batterie, indem sie die Temperatur aktiv regulieren, indem sie sowohl beim Entladen/Laden kühlen als auch bei kalten Bedingungen wärmen und so sicherstellen, dass die Batterie jederzeit innerhalb ihres optimalen Wärmebereichs arbeitet.

  • Beispiele: Bei der Schnellentladung führt die Kühlplatte aktiv Wärme ab. Im Winter kann das System die Batterie vor der Fahrt oder dem Laden auf eine optimale Temperatur vorwärmen.

  • Das Wichtigste zum Mitnehmen: Flüssige Kühlplatten sorgen für ein aktives, präzises Wärmemanagement, das die Batterie vor schädlichen Temperaturschwankungen schützt.

  • Schutz der Cold-Plate-Batterie:

  1. Aktive Kühlung: Entfernt Wärme bei Hochleistungsbetrieb.

  2. Aktive Erwärmung: Erwärmt die Batterie in kalten Klimazonen für eine optimale Funktion.

  3. Gleichmäßigkeit: Verhindert Hot Spots und ungleichmäßige Zersetzung.

4. Wie verbessern flüssige Kühlplatten die Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen?

Flüssige Kühlplatten verbessern die Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen erheblich, indem sie die beim Schnellladen entstehende erhebliche Wärme effizient ableiten, sodass die Batterie höhere Stromstärken aufnehmen kann, ohne sichere Temperaturgrenzen zu überschreiten.

Schnelles Laden ist eine wichtige Verbraucheranforderung, erzeugt jedoch enorme Wärme. Zur Bewältigung dieser thermischen Belastung ist eine Flüssigkeitskühlung unerlässlich, die schnellere Ladezeiten ermöglicht.

Warum erzeugt Schnellladen so viel Wärme?

Beim Schnellladen entsteht erhebliche Wärme, da hohe Stromstärken die Innenwiderstandsverluste (Joule'sche Erwärmung) in den Batteriezellen erhöhen und elektrische Energie direkt in Wärmeenergie umwandeln.

  • Beispiele: Ein 350-kW-Gleichstrom-Schnellladegerät speist Hunderte Ampere in eine Batterie, was zu einem schnellen Temperaturanstieg führt. Ohne effektive Kühlung muss das Batteriemanagementsystem (BMS) die Laderate reduzieren, um Schäden zu vermeiden.

  • Das Wichtigste zum Mitnehmen: Die Physik des Schnellladens erzeugt von Natur aus erhebliche Wärme, die aus Sicherheits- und Effizienzgründen gemanagt werden muss.

  • Wärmeentwicklung beim Schnellladen:

  1. Joulesche Erwärmung: Hoher Strom erhöht die internen Widerstandsverluste.

  2. Elektrochemische Reaktionen: Erzeugen bei schneller Ionenbewegung Wärme.

  3. Hohe Stromraten: Direkt proportional zur Wärmeerzeugung.

Wie ermöglichen Kühlplatten ein schnelleres Laden?

Flüssige Kühlplatten ermöglichen ein schnelleres Laden, indem sie die erzeugte Wärme schnell und effektiv abführen, die Batterie innerhalb ihres sicheren Betriebstemperaturfensters halten und es dem Batteriemanagementsystem ermöglichen, höhere Ladeströme aufrechtzuerhalten.

  • Beispiele: Eine flüssigkeitsgekühlte Batterie kann eine Laderate von 200 kW länger aufrechterhalten, wodurch sich die Zeit bis zum Erreichen eines Ladezustands von 80 % erheblich verkürzt, verglichen mit einer luftgekühlten Batterie, die möglicherweise schnell drosselt.

  • Das Wichtigste zum Mitnehmen: Durch die Steuerung der Temperatur beseitigen flüssige Kühlplatten den primären Engpass beim Schnellladen und verbessern so direkt das Benutzererlebnis.

  • Vorteile des Cold-Plate-Schnellladens:

  1. Effiziente Wärmeableitung: Leitet die Ladewärme schnell ab.

  2. Hält sichere Temperaturen aufrecht: Verhindert Überhitzung bei hohem Strom.

  3. Ermöglicht höhere Laderaten: BMS kann ein schnelleres Laden aufrechterhalten.

5. Wie erhöhen flüssige Kühlplatten die Sicherheit von Elektrofahrzeugen?

Flüssige Kühlplatten erhöhen die Sicherheit von Elektrofahrzeugen erheblich, indem sie durch eine präzise Temperaturregelung thermische Durchgänge verhindern und potenzielle Ausfälle innerhalb einzelner Batteriemodule eindämmen, wodurch die Brand- oder Explosionsgefahr verringert wird.

Batteriesicherheit ist für Elektrofahrzeuge von größter Bedeutung. Die Flüssigkeitskühlung bietet einen robusten Schutz gegen Überhitzung, eine Hauptursache für gefährliche thermische Ereignisse.

Wie verhindern Kühlplatten ein thermisches Durchgehen?

Flüssige Kühlplatten verhindern ein thermisches Durchgehen, indem sie Batteriezellen aktiv und gleichmäßig kühlen und so sicherstellen, dass keine einzelne Zelle oder kein einzelnes Modul auf eine kritische Temperatur überhitzt, die ein kaskadierendes thermisches Ereignis auslösen könnte.

  • Beispiele: Wenn sich eine Zelle ungewöhnlich stark erwärmt, entzieht die umgebende Kühlplatte die Wärme schnell und verhindert so, dass sie die Durchlaufschwelle erreicht. Diese lokale Kühlung ist weitaus effektiver als die allgemeine Luftzirkulation.

  • Kernaussage: Präzise, ​​aktive Kühlung ist der effektivste Weg, um die Entstehung und Ausbreitung eines thermischen Durchgehens zu verhindern.

  • Verhinderung von thermischem Durchgehen:

  1. Aktive Wärmeableitung: Verhindert, dass Zellen kritische Temperaturen erreichen.

  2. Temperaturgleichmäßigkeit: Beseitigt heiße Stellen, die ein Durchgehen auslösen könnten.

  3. Lokalisierte Kühlung: Zielt effektiv auf einzelne Zellen/Module.

Welche Rolle spielen Kühlplatten bei der Brandeindämmung?

Flüssige Kühlplatten spielen eine entscheidende Rolle bei der Brandeindämmung, indem sie als thermische Barriere zwischen Batteriemodulen fungieren, die Ausbreitung der Wärme von einer defekten Zelle auf benachbarte Zellen verlangsamen, wodurch das Ereignis lokalisiert wird und wertvolle Zeit für den Eingriff gewonnen wird.

  • Beispiele: In einem modularen Batteriepaket kann eine Kühlplatte, die die Module trennt, verhindern, dass sich ein thermisches Durchgehen in einem Modul sofort auf seine Nachbarn ausbreitet, wodurch das Ereignis isoliert wird.

  • Kernaussage: Über die Prävention hinaus tragen Kühlplatten dazu bei, die Ausbreitung thermischer Ereignisse einzudämmen und die allgemeine Fahrzeugsicherheit zu verbessern.

  • Kaltplatten-Brandschutz:

  1. Wärmebarriere: Verlangsamt die Wärmeübertragung zwischen Modulen.

  2. Lokalisiert Ereignisse: Begrenzt thermisches Durchgehen auf einen kleineren Bereich.

  3. Bietet Zeit: Ermöglicht das Herunterfahren des Systems oder Notfallmaßnahmen.

6. Wie unterstützt Kingka die Einführung von EV Liquid Cold Plate?

Kingka unterstützt die Einführung von Flüssigkühlplatten für Elektrofahrzeuge durch die Bereitstellung hochwertiger, maßgeschneiderter thermischer Lösungen und nutzt dabei über 15 Jahre Erfahrung in Präzisionsfertigung und thermischem Design, um den strengen Anforderungen der Automobilindustrie gerecht zu werden.

Als Komplettanbieter für thermische Lösungen bietet Kingka die speziellen Fähigkeiten, die für die Entwicklung und Produktion zuverlässiger, leistungsstarker Flüssigkühlplatten erforderlich sind, die für die nächste Generation von Elektrofahrzeugen unerlässlich sind.

Welche Expertise bietet Kingka für EV-Kühlplatten?

Kingka bietet umfassendes Fachwissen in verschiedenen Flüssigkühlplattentechnologien, einschließlich FSW, Tiefbohren und Vakuumlöten, kombiniert mit einem starken Forschungs- und Entwicklungsteam, das in der Lage ist, Designs für spezifische EV-Batteriearchitekturen zu optimieren.

  • Beispiele: Unsere FSW-Kühlplatten (Friction Stir Welded) eignen sich ideal für leichte EV-Batteriepacks aus Aluminium und bieten hohe Festigkeit und hervorragende Wärmeleistung. Unser Forschungs- und Entwicklungsteam bietet kostenloses thermisches Design und Luftstromsimulation, um eine optimale Integration sicherzustellen.

  • Kernaussage: Kingkas vielfältige Fertigungskapazitäten und sein umfassendes technisches Wissen sind perfekt auf die komplexen Anforderungen des Wärmemanagements von Elektrofahrzeugen abgestimmt.

  • Kingkas EV-Kühlplatten-Expertise:

  1. Diverse Kaltplattentechnologien: FSW, Tiefbohren, Vakuumlöten.

  2. Anpassung: Maßgeschneiderte Designs für bestimmte Akkupacks.

  3. Unterstützung beim thermischen Design: Kostenlose thermische Analyse und Simulation.

Wie stellt Kingka Zuverlässigkeit und Qualität für Elektrofahrzeuge sicher?

Kingka gewährleistet Zuverlässigkeit und Qualität für Kühlplatten für Elektrofahrzeuge durch modernste Fertigungsanlagen, strenge mehrstufige Inspektionsprozesse und ein Engagement für Präzision, um die hohen Standards für Automobilanwendungen zu erfüllen.

  • Beispiele: Ausgestattet mit 35 Sätzen hochwertiger CNC-Maschinen und fortschrittlicher Testausrüstung werden alle Produkte mindestens vier strengen Inspektionen unterzogen, einschließlich Druck- und Dichtheitsprüfungen, die für die Sicherheit von Elektrofahrzeugen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Das Wichtigste zum Mitnehmen: Die robusten Fertigungs- und Qualitätskontrollprozesse von Kingka liefern die zuverlässigen, leistungsstarken Kühlplatten, die Hersteller von Elektrofahrzeugen verlangen.

  • Kingkas Zuverlässigkeit und Qualitätssicherung:

  1. Advanced Manufacturing: High-End-CNC-Maschinen für Präzision.

  2. Strenge Qualitätskontrolle: Mindestens 4 strenge Inspektionen, erweiterte Tests.

  3. Erfahrenes Team: Erfahrene Techniker und Ingenieure.

Abschluss

Die Umstellung von immer mehr Herstellern von Elektrofahrzeugen auf flüssige Kühlplattenkühlung ist ein strategischer Schritt, der auf den unbestreitbaren Vorteilen beruht, die diese gegenüber der Luftkühlung bietet. Flüssige Kühlplatten sorgen für ein hervorragendes Wärmemanagement, was sich direkt in einer verbesserten Batterieleistung, , einer längeren Batterielebensdauer, , schnelleren Lademöglichkeiten und einer deutlich verbesserten Sicherheit niederschlägt . Da der Markt für Elektrofahrzeuge immer ausgereifter wird, wird die Nachfrage nach einer effizienten, zuverlässigen und präzisen Temperaturregelung weiter zunehmen und flüssige Kühlplatten zu einer unverzichtbaren Technologie für die Zukunft der Elektromobilität machen. Kingka ist bereit, diesen Übergang zu unterstützen und bietet maßgeschneiderte, hochwertige Flüssigkühlplattenlösungen an, die auf die hohen Anforderungen der Automobilindustrie zugeschnitten sind.


PRODUKTE

SCHNELLE LINKS

KONTAKTIERE UNS

Tel: +86 (769) 87636775
E-Mail: sales2@kingkatech.com
Hinzufügen: Da Long Hinzufügen: Neues Dorf, Stadt Xie Gang, Stadt Dongguan, Provinz Guangdong, China 523598
Kingka Tech Industrial Limited Alle Rechte vorbehalten Technischer Support: Molan-Netzwerk